CRM (Herzschrittmacher und Defibrillatoren)
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu unserem Fortbildungsprogramm.
CRM: Programmierung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen
ZIEL
Mit den Seminaren Herzschrittmacher-, ICD/ CRTProgrammierung möchten wir Sie unterstützen, Ihre Patienten optimal zu versorgen. Wir möchten Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder mit unseren Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen näherbringen.
Mit diesem Kurs vermitteln wir Ihnen ein umfassendes Produktwissen mit allen Anwendungsdetails zur Ausnutzung des gesamten Gerätepotenzials.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen und Ärzte, die in der Schrittmacherund Defibrillatorambulanz / Nachsorge beginnen oder über erste Erfahrungen verfügen.
METHODIK
Vortrag, Praxisbezug / Workshop mit Demonstration und Übungen an den entsprechenden Aggregaten und Simulatoren, Erfahrungsaustausch.
INHALT
Herzschrittmacher
- Grundlagen der Therapie
- Programmierung bei Vorhofarrhythmien und AV-Blockierungen
- Frequenzadaptive Stimulation
- Stimulationsvermeidung
- Diagnostik, Tests und Trouble-Shooting
Defibrillator (ICD/ S-ICD)
- Grundlagen der Therapie
- Tachykardietherapie – programmierbare Möglichkeiten
- Rhythmusdiskriminierung
- Diagnostik, Tests und Trouble Shooting
Cardiale Resynchronisationstherapie
- Grundlagen
- Programmierung und Optimierung der CRT-Systeme
- Diagnostik, Tests und Trouble Shooting
Telemedizinische Nachsorge/ LATITUDE™
CRM: Telemedizinische Nachsorge mit dem LATITUDE™ System
ZIEL
Mit Hilfe des LATITUDE-Systems können Inhalte des Trainings sindPatienten mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen per Fernabfrage nachgesorgt werden. Patienten- und Diagnostikdaten inklusive HeartLogic™, Tachykardieepisoden und Therapien liegen in elektronischer Form vor und können über die LATITUDE Webseite verwaltet werden.
ZIELGRUPPE
Für Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal, die das LATITUDE-System anwenden oder die Anwendung planen.
METHODIK
Interaktive Vorträge, Diskussion und praktische Übungen in einer Simulationsumgebung.
INHALT
- Patienten- und Datenschutz
- Grundeinstellungen im LATITUDE-System
- LATITUDE-System Inbetriebnahme mit den einzelnen Komponenten
- Patienten anlegen
- Patienten verwalten
- Nachsorgen durchführen
- Optimierungen im LATITUDE-System vornehmen
- Patientenfragen und Troubleshooting
CRM: Implantation von transvenösen und subkutanen Systemen
ZIEL
In vielen Krankenhäusern werden zunehmend die Implantationen von Herzschrittmachern, ICDs / S-ICD und CRT-Systemen durch Kardiologen durchgeführt. Dieser Kurs soll Ihnen die vielen chirurgischen Möglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen, und die benötigten chirurgischen Fertigkeiten erläutern. Ziel ist es, Sie optimal auf ihre tägliche Implantationsroutine vorzubereiten.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen und Ärzte, die noch
keine oder nur wenig Erfahrungen im
Bereich der Implantation von
Ein-, Zwei-, und Dreikammersystemen
oder dem S-ICD gesammelt haben.
METHODIK
Interaktive Vorträge, Diskussion,
Praxisbezug anhand
von relevanten Fallbeispielen.
INHALT
Implantation transvenöser Systeme
- Vorbereitung
- Abdeckung und Venenzugang
- Elektrodenauswahl und Positionierung
- Messungen und Tests
- Aggregattasche und Konnektion
- Wundverschluss und Versorgung
Implantation Subkutaner-ICD (S-ICD™)
- Vorbereitung und Screening
- 2-Schnitt- und 3-Schnitt-Technik
- Messungen und Tests
- Aggregattasche und Konnektion
- Wundverschluss und Versorgung
CRM: Implantationsworkshop am vituellen Simulator
ZIEL
In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit
mit Hilfe eines Simulators (VR-Simulator) eine Implantation virtuell durchzuführen.
Der VR-Simulator ermöglicht es außerdem, sich mit der Herzanatomie
besser vertaut zu machen.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen und Ärzte, die in Zukunft
Ein-, Zweiund Dreikammersysteme
implantieren sollen.
METHODIK
Verschiedene Fallbeispiele
am Simulator unter Anleitung.
INHALT
Übungen in der VR
- Materialvorstellung
- Positionierung Vorhofelektrode
- Positionierung rechtsventrikuläre Elektrode
- Positionierung linksventrikuläre Elektrode inkl.
LV-Katheter, Guidewire und Ballonplatzierung - Darstellung eines Venogramms
- Realistische Darstellung und Messung der
Elektroden - Darstellung des Herzens in verschiedenen
Ebenen (z.B. AP oder LAO) - Rhythmussimulation (z.B. Asystolie und
Kammerflimmern)
S-ICD Center of Excellence (CoE) – Workshop zu Praxis und Theorie
ZIEL
Gewinnung eines ersten Eindrucks von den Möglichkeiten der Patientenversorgung mit dem Subkutanen-ICD System. Erfahrungsaustausch und Diskussion mit erfahrenen Operateuren und Anwendern der S-ICD Therapie.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen, Ärzte und
Assistenzpersonal, die in Zukunft
S-ICD Systeme implantieren
bzw. die bereits erste Erfahrungen
gesammelt haben.
METHODIK
Vorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Hospitation im OP.
INHALT
- S-ICD in der praktischen Theorie
- Implantationsprozedur im OP
- S-ICD in der Theorie
- Entwicklung und Funktionen
- Patientenselektion und Screening
S-ICD Implantation am anatomischen Präparat
ZIEL
In diesem Operationskurs haben Sie die Möglichkeit am anatomischen Präparat eine S-ICD-Implantation unter Anleitung und Assistenz selbstständig durchzuführen. Dabei stehen Ihnen zwei sehr erfahrene Operateure zur Seite.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen und Ärzte aus
den Bereichen Kardiologie
und Chirurgie.
METHODIK
Vorträge, Diskussionen,
praktische Übungen
mit Implantaten und
am anatomischen Präparat.
INHALT
- Studienüberblick
- Empfehlungen der Leitlinien
- Technischer Überblick
- Chirurgische Fähigkeiten
- Anatomische Überlegungen und Voraussetzungen
- Hands-On-Seminar Patientenauswahl und Screening, Follow-Up, Troubleshooting und Herausforderungen
S-ICD Theorie, Technik und Nachsorge
ZIEL
Den Seminarteilnehmern werden praxisorientierte Kenntnisse zur Implantation, Programmierung und Nachsorge von S-ICD Systemen vermittelt.
ZIELGRUPPE
Ärztinnen, Ärzte und medizinisches
Assistenzpersonal aus
der Herzschrittmacherund
Defibrillatorambulanz/Nachsorge.
METHODIK
Vorträge, Diskussionen,
Hands-On-Workshop in
einer Simulationsumgebung.
INHALT
- Patientenauswahl und -screening
- Implantation
- S-ICD System Optimierung und Programmierung
- S-ICD in der Nachsorge,
LATITUDE und MRT
- S-ICD Trouble Shooting
CRM: Qualifizierung für die Implantation
ZIEL
Das Seminar richtet sich an medizinisches Assistenzpersonal, das im Herzkatheterlabor
oder OP an der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren aktiv beteiligt werden soll. Vermittelt werden in den drei Fortbildungstagen die Grundlagen der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie.
Im Anschluss an den theoretischen Teil folgen praktische Einsätze in Klinik und Praxis unter Supervision unserer erfahrenen technischen Außendienstmitarbeiter, die in ihrer täglichen Routine die Implantation und das Follow-Up von Herzschrittmachern und Defibrillatoren begleiten.
ZIELGRUPPE
Medizinisches Assistenzpersonal
aus dem Herzkatheterlabor oder OP.
METHODIK
Vorträge, Diskussionen und
Hands-On-Workshops an
den Aggregaten, dem
Implantationsmaterial
und an Fallbeispielen.
INHALT
- Vorbereitung einer Ein- oder Zweikammer-Implantation, einem Aggregatwechsel oder von Revisionen
- Überblick Implantationsmaterialien / Produkte
- Implantationsablauf in seinen einzelnen Schritten
- Komplikationen und Herausforderungen
- Programmierung der Systeme
- Warenmanagement und Complaint-Handling
CRM: Qualifizierung für die Nachsorge
ZIEL
Die Seminarteilnehmer bekommen hier einen Überblick über die Funktionen und Algorithmen aktuelle Herzschrittmacher-, Defibrillator- und CRT-Systeme.
Die zahlreichen Programmier- und Optimierungsmöglichkeiten sollen hier einfach und anhand von Fallbeispielen erklärt, diskutiert, angewendet und vertieft werden.
ZIELGRUPPE
Medizinisches Assistenzpersonal,
welches in der Schrittmacher- und Defibrillatorambulanz/
Nachsorge tätig sind.
METHODIK
Vortrag, Praxisbezug/Workshop mit
Demonstration und Übungen an den
entsprechenden Aggregaten und Simulatoren,
Erfahrungsaustausch.
INHALT
Herzschrittmacher
- Grundlagen der Therapie
- Programmierung bei Vorhofarrhythmien und AV-Blockierungen
- Frequenzadaptive Stimulation
- Stimulationsvermeidung
- Programmierung der Systeme
- Warenmanagement und Complaint-Handling
Defibrillator (ICD/ S-ICD)
- rundlagen der Therapie
- Programmierung
Möglichkeiten
- Rhythmusdiskriminierung
- Diagnostik, Tests und Trouble Shooting
Cardiale Resynchronisationstherapie
- Grundlagen
- Programmierung und Optimierung
der CRT-Systeme - Diagnostik, Tests und Trouble Shooting
Telemedizin / LATITUDE
* Termine werden kurzfristig und je nach Verfügbarkeit bekanntgegeben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Außendienstmitarbeiter oder direkt an Frau Ute Krusy.